Was Sie beim Kauf von Rauchrohren beachten sollten
Wozu benötige ich das Rauchrohr?
Das Rauchrohr ist das Verbindungsstück, welches vom Kamin zum Schornstein geht. Es ist unbedingt notwendig, damit die Abgase aus dem Kamin durch den Schornstein abgeleitet werden können. Andernfalls besteht Lebensgefahr durch eine Rauchgasvergiftung, die auch als „Kohlenmonoxidvergiftung“ bezeichnet wird.
Das Rauchrohr kann mit einer Regulierungsklappe ausgestattet sein, die es ermöglicht, die Zugluft optimal einzustellen und hierdurch für eine saubere Verbrennung des Holzes im Kamin zu sorgen. Dies hält nicht nur den Ofen, sondern auch den Schornstein sauber und beugt einem Schornsteinbrand vor.
Welche Größe muss das Rauchrohr haben?
Welche Größe das Rauchrohr haben muss, das geben die Anschlüsse an Kamin und Schornstein vor. Hat der Anschluss am Kamin einen Durchmesser von 130 mm und der Anschluss am Schornstein einen Durchmesser von 180 mm, können Sie ein entsprechendes Verbindungsstück verwenden. Dieses wird als „Reduzierung“ bezeichnet.
Um zu ermitteln, welche Größe das Rauchrohr haben muss, können Sie entweder den Innenlochdurchmesser am Kamin und am Schornstein mit einem Zollstock ausmessen. Oder Sie nehmen die Gebrauchsanweisung Ihres Kaminofens zur Hand und schauen dort nach, wie groß der Durchmesser sein muss. Weicht die Größe des Anschlusses am Schornstein offensichtlich von der des Kamins ab, müssen Sie am Schornstein dennoch nachmessen.
Gängige Größen für Rauchrohre sind beispielsweise:
- Rauchrohr 130
- Rauchrohr 180
- Rauchrohr 200
Aus welchem Material bestehen Rauchrohre?
Rauchrohre werden aus verschiedenen Materialien angeboten. Früher wurden oft Messing oder Stahl verwendet, sodass man diese Materialien vor allem bei alten Werkstatt- und Küchenöfen immer noch findet.
Heute wird auch Edelstahl sehr oft zur Herstellung der Rauchrohre verwendet. Auch dieses Material erfüllt alle wichtigen Eigenschaften und Sicherheitsbestimmungen.
Ist das Rauchrohr doppelwandig?
Neben den einfachen Rauchrohren gibt es auch Modelle, die doppelwandig sind. Dies bedeutet, dass sie aus einem Innen- und aus einem Außenrohr bestehen. Meist sind jedoch nur die Bereiche am Anschluss – also direkt am Kamin oder am Schornstein – doppelwandig, während der Rest des Rauchrohres einwandig ist.
Welches Modell Sie benötigen hängt unter anderem von Ihrem Kamin sowie vom Anschluss am Schornstein ab.
So müssen Sie das Rauchrohr anschließen
Wie Sie das Rauchrohr am Kamin oder Küchenofen anschließen müssen, entnehmen Sie am besten der Betriebsanleitung Ihres Ofens.
Da beim Heizen mit Holzöfen in Wohnungen jedoch hohe Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden sollten, damit Sie sich und Ihre Familie keinerlei Gefahr aussetzen, empfehlen wir Ihnen, einen Kaminbauer zu beauftragen, wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie das Rauchrohr anschließen müssen.
In der Regel wird das Rauchrohr in die Öffnung am Kamin und am Schornstein gesteckt und mit einer Abdeckung verblendet. Wichtig ist, dass das Rohr immer so groß ist, wie der Durchmesser des Anschlusses. Andernfalls kann Rauch austreten, was eine erhebliche Gefahr mit sich bringt. Zu groß darf das Rauchrohr ebenfalls nicht sein. Sie könnten es dann ohnehin nicht in das Anschlussloch stecken. Es darf aber auch nicht unmittelbar davor enden. Das Rauchrohr muss bis in den Kamin und bis in den Schornstein hinein verlegt werden, um einen optimalen Effekt und die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Verwenden Sie ggf. eine Rauchrohr Reduzierung
Ist das Rauchrohr zu klein oder zu groß für den jeweiligen Anschluss oder für die Verbindung der Rohrstücke untereinander, verwenden Sie eine Rauchrohr Reduzierung. Diese ermöglicht eine Verkleinerung des großen zu einem kleineren Rohr, sodass Sie alle Anschlussteile problemlos miteinander verbinden können.
Muss ich das Rauchrohr abdichten?
Sie sollten das Rauchrohr unbedingt abdichten, wenn Sie feststellen, dass Qualm heraustritt. Unbedenklich ist dies in den folgenden beiden Fällen:
- Sie heizen den Ofen zum ersten Mal an, sodass Qualm durch das Verbrennen der Lackschicht entsteht.
- Sie heizen den Kamin zum ersten Mal im Winter an. In diesem Fall kann durch den angesammelten Staub Rauch entstehen. Können Sie beide Fälle ausschließen und stellen Sie dennoch fest, dass Qualm austritt, sollten Sie nicht zögern, sondern umgehend das Rauchrohr abdichten. Andernfalls besteht eine hohe Gefahr für eine Rauchgasvergiftung.
Das Abdichten des Rauchrohres stellt keine sonderliche Herausforderung dar. Es ist jedoch wichtig, dass Sie ein für den Kaminofen geeignetes Dichtmaterial verwenden. Dieses muss den hohen Temperaturen, die beim Anheizen entstehen, problemlos standhalten können. Unter anderem eignen sich Dämmwolle, Ofendichtungen oder auch hitze- und feuerfestes Silikon.