Kleber und Isolierungen für Kaminöfen
Arten von Klebern
Das Kleben und Isolieren an Ihrem Kaminofen gelingt am Besten, wenn Sie auf die Anforderungen für den jeweiligen Zweck achten. Jedes Ofenmodell hat beispielsweise ganz bestimmte Dimensionen bei den Dichtungen. Es gibt die passenden Dichtschnüre in unterschiedlichen Durchmessern und Längen jeweils zugeschnitten für die Modelle der Feuerstätte oder auch als Meterware. Für das Wechseln der Dichtungen an den unterschiedlichsten Bauteilen Ihres Kaminofens ist der jeweils am besten geeignete Kleber notwendig. Daher unterscheiden sich die im Handel erhältlichen Materialien als
- Gewindekleber
- Kleber für Scheibendichtung
- Kleber für Türdichtung
- Kleber für Aschekastendichtung
Universell einsetzbar sind hingegen die Produkte mit der Bezeichnung
- Feuerfester Kleber
- Schamottemörtel
- Schamottekleber
- Ofenkitt
Einsatzgebiet
Es gibt spezielle Kleber für Türdichtung, Scheibendichtung und Aschekastendichtung eines Kaminofens. Die universell einsetzbaren Produkte zum Kleben und Isolieren sind hitzebeständig bis zu 1100 Grad Celsius und eignen sich zum Verkleben und Verfugen von
- Kaminmörtel und Kaminbeton
- Kaminglas und Glaskeramik
- Stahl und Schamott
- Elektroden
sowie für die Montage und Befestigung von
- Abdichtschnüren (Kaminofendichtungen aus Silikatfaser)
- Hüllrohren
- Muffen
- Schamottteilen
- Dämmplatten
- Verbundwerkstoffen
und vielen anderen Zubehörteilen mehr. Gebrauchsfertige Schamottekleber haben ausgezeichnetes Haftvermögen auf Gusseisen, Metall, feuerfestem Material und faserigen Produkten. Ein gebrauchsfertiger Schamottemörtel eignet sich zum Ausmauern und Ausbessern von Kaminen, Kachelöfen, Heizeinsätzen und Grillplätzen.
Sicherheit
Aus Ihrem eigenen Interesse sollten Sie bei Ihrem Kaminofen die entsprechenden Vorschriften für Wärme- und Hitzedämmung einhalten. Es ist unbedingt notwendig, die passenden Materialien für das jeweilige Kaminofenmodell zu benutzen. Für Ihren Kaminofen können Sie aus unserem Sortiment die passenden Dichtungen für Ihr jeweiliges Modell auswählen. Nur dann ist ein sicherer Betrieb der Feuerstätte gewährleistet.
10 Dinge, die Sie über Kleben und Isolieren wissen sollten
- Allen Klebern für Kaminöfen ist gemeinsam, dass die Aushärtung erst nach Einfluss von Hitze erfolgt.
- Die einzelnen Kleber unterscheiden sich auch in ihrer Hitzebeständigkeit, die von 950 bis 1100 Grad Celsius reichen kann.
- Kamine und Kaminöfen können Flachdichtungen oder Rundkordeldichtungen enthalten.
- Die Dichtungen für Kamine, Kaminöfen und Heizeinsätze sind asbestfrei und bestehen aus hochwertigen Silikatfasern.
- Die Kamindichtungen und der Kleber sind optimal aufeinander abgestimmt, daher ist der jeweils passende Kleber wichtig.
- Es gibt auch selbstklebende Kamindichtungen, die direkt montiert werden können.
- Meterware-Dichtschnüre sind universell einsetzbar und lassen sich für so gut wie jede Feuerstätte nutzen.
- Feuerfester Kleber muss zunächst 48 Stunden trocknen und dann angeheizt werden. Zum kompletten Aushärten ist eine Temperatur von mindestens 200 Grad nötig.
- Bei der Arbeit mit feuerfestem Kleber ist es generell anzuraten, Schutzbrille und Schutzhandschuhe zu tragen.
- Sollten Spuren des Klebers ins Auge gelangen, ist das Auge sofort gründlich mit sauberem Wasser auszuwaschen.